(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Über Biogaertner Ploberger

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Biogaertner Ploberger, 1960 Blog Beiträge geschrieben.

Wie tief darf ich meine zu lange gewordenen Tomaten-Pflänzchen eigentlich setzen? Dieses Jahr sind sie gut 40 cm hoch, weil so wenig Sonnenlicht war.

2023-05-16T12:31:02+02:00

Heuer tatsächlich oft ein großes Problem. Bis zu 20 cm kann man die Pflanzen tiefer setzen. Notfalls die Tomaten schräg in die Erde geben und unbedingt die Blätter entfernen. Tomaten-Jungpflanze

Wie tief darf ich meine zu lange gewordenen Tomaten-Pflänzchen eigentlich setzen? Dieses Jahr sind sie gut 40 cm hoch, weil so wenig Sonnenlicht war.2023-05-16T12:31:02+02:00

Immer wieder liest man, dass man Tomaten mit Milch übersprühen soll, um die Krautfäule zu verhindern. Was halten sie davon?

2023-05-16T12:31:30+02:00

Verdünnte Magermilch (keine Vollmilch – sie verursacht durch das Fett Rußtau) hilft gegen die Krankheit. 100 Milliliter Magermilch auf einen Liter Wasser. Alle 7-10 Tage wiederholen, wenn es regenreich ist. Lecithin hat gleiche Wirkung.

Immer wieder liest man, dass man Tomaten mit Milch übersprühen soll, um die Krautfäule zu verhindern. Was halten sie davon?2023-05-16T12:31:30+02:00

Zehn Schritte ins Paradeiser-Paradies

2023-05-16T12:30:21+02:00

Die Paradies-Äpfel haben ihnen den (österreichischen) Namen gegeben: die Paradeiser. Im Osten des Landes der gängige Name. Im Westen sind es die Tomaten – abgeleitet von einer mexikanischen Indianersprache, wo sie „Tomatl“ heißen. Mit absoluter Klarheit liegen sie in der [...]

Zehn Schritte ins Paradeiser-Paradies2023-05-16T12:30:21+02:00

Ollas – die alte, neue Bewässerung

2023-05-16T17:32:42+02:00

Die eingegrabenen Tongefäße sind die einfachste Form um Beete – vor allem Hochbeete – zu bewässern. Die Töpfe ohne Abflussloch werden bodeneben in die Erde neben den Pflanzen eingegraben und mit Wasser gefüllt. Je nach Größe reicht dann eine Bewässerung [...]

Ollas – die alte, neue Bewässerung2023-05-16T17:32:42+02:00

Garteln im Takt der Natur 20/2023

2023-05-16T11:01:21+02:00

Das Wachstum hat mit dem vielen Regen nun voll eingesetzt. In einigen Gegenden blüht schon der Holunder – der Frühsommer hat bereits begonnen. Unkraut jäten, düngen, aufbinden und Rasen mähen sind nun die Hauptbeschäftigungen. Weil das Frühjahr so kühl war, [...]

Garteln im Takt der Natur 20/20232023-05-16T11:01:21+02:00

Wie geht’s den Erdbeeren?

2023-05-16T10:57:57+02:00

Egal, wohin ich in Österreich komme, schaue ich in die Gärtnereien, Baumschulen und auf Märkte. Einerseits, weil mich das Angebot interessiert, andererseits aber will ich vor allem die Klein- und Kleinstbetriebe unterstützen. Auf einer Markttour für „Natur im Garten“ komme [...]

Wie geht’s den Erdbeeren?2023-05-16T10:57:57+02:00

Das Grazer Alpinum in „Natur im Garten“

2023-05-24T15:48:49+02:00

Das Leben und Wirken von Alfred Zenz ist geprägt von einer besonderen Beziehung zur Pflanzenwelt. Begonnen hat alles in Grambach bei Graz mit ein paar Quadratmetern Alpinum. Heute hat sein Alpingarten 2.000 m² und beherbergt eine vielseitige Pflanzensammlung von [...]

Das Grazer Alpinum in „Natur im Garten“2023-05-24T15:48:49+02:00

Ich habe dieses Jahr so herrliche Tomaten, Paprika und Auberginen vorgezogen. Da heißt es, nach den Eisheiligen auspflanzen – aber die Wetterlage ändert sich laut Langzeitprognose auch die nächsten Wochen nicht. Soll ich warten oder setzen?

2023-05-09T15:50:22+02:00

Wir haben ein sehr kühles Frühjahr und einige Kulturen leiden (andere atmen auf – wie der Wald). Ich würde pflanzen und notfalls mit Vlies schützen. Tomaten-Jungpflanze

Ich habe dieses Jahr so herrliche Tomaten, Paprika und Auberginen vorgezogen. Da heißt es, nach den Eisheiligen auspflanzen – aber die Wetterlage ändert sich laut Langzeitprognose auch die nächsten Wochen nicht. Soll ich warten oder setzen?2023-05-09T15:50:22+02:00

Auf der Terrasse, den Gartenwegen und sogar im Pool sind tausende Larven – vor allem nach einem starken Regen. Laut Foto soll es sich um die Larven der Wiesenschnake handeln. Was kann man tun?

2023-05-08T20:37:32+02:00

Einzig sinnvolle Maßnahme ist das Ausbringen von Nematoden (mikroskopisch kleine Fadenwürmer z.B. von „garten-bienen.at“) im September. Muss sicherlich einige Jahre lang wiederholt werden.  

Auf der Terrasse, den Gartenwegen und sogar im Pool sind tausende Larven – vor allem nach einem starken Regen. Laut Foto soll es sich um die Larven der Wiesenschnake handeln. Was kann man tun?2023-05-08T20:37:32+02:00

Mein Zierkirschenbaum sieht ganz traurig aus. Alle Triebe sind am Ende verwelkt oder vertrocknet. Ist das Bäumchen noch zu retten? Es hat so schön geblüht…

2023-05-09T15:52:32+02:00

Sehr, sehr traurig - dieses Jahr hat es so viele Kirschen, Zierkirschen, Zwetschken und Marillenbäume erwischt – Monilia (Spitzendürre) ist in regenreichen Jahren ein ganz großes Problem. Kräftig bis ins gesunde Holz zurückschneiden - leider keine andere Alternative!  

Mein Zierkirschenbaum sieht ganz traurig aus. Alle Triebe sind am Ende verwelkt oder vertrocknet. Ist das Bäumchen noch zu retten? Es hat so schön geblüht…2023-05-09T15:52:32+02:00

Der „Rosenbaum“, der zum Muttertag immer blüht

2023-05-10T14:01:29+02:00

Nein, es sind keine Rosen, um die es hier geht, sondern um die wohl eindrucksvollsten Blütengehölze: die Rhododendren. Der Name kommt von „rhodon“ für Rose und „dendron“ für Baum. Ihre Hauptblüte ist im Mai – genau zum Muttertag und deshalb [...]

Der „Rosenbaum“, der zum Muttertag immer blüht2023-05-10T14:01:29+02:00
Nach oben