(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Wie giftig ist die Eibe nun wirklich, hab gelesen, dass man früher sogar Marmelade aus den Früchten gemacht hat.

2016-09-07T20:58:26+02:00

Eiben sind, genau so wie Liguster, Efeu oder viele andere Gehölze giftig. Die roten Früchte sind die eigentliche Gefahr. Zwar ist, wie sie richtig sagen, das Fruchtfleisch völlig ungiftig, aber die Kerne sind giftig. Die Heckeneibe Taxus media „Hillii“ bildet [...]

Wie giftig ist die Eibe nun wirklich, hab gelesen, dass man früher sogar Marmelade aus den Früchten gemacht hat.2016-09-07T20:58:26+02:00

Ich bin mit meiner Hecke total unglücklich! Kann ich die Thuje wirklich nicht schlanker machen – sie ist nach 40 Jahren fast zwei (!) Meter breit?

2016-09-07T21:00:47+02:00

Leider keine guten Nachrichten – solche Hecken lassen sich nicht verjüngen und man muss sie komplett ersetzen. Hätten Sie damals die Eibe gewählt, dann könnte man komplett auf den Stamm zurückschneiden und sie würde wieder austreiben, die Thuje macht das [...]

Ich bin mit meiner Hecke total unglücklich! Kann ich die Thuje wirklich nicht schlanker machen – sie ist nach 40 Jahren fast zwei (!) Meter breit?2016-09-07T21:00:47+02:00

Meine Thujen sind zum Teil völlig braun, tw. sogar rötlich. Begonnen hat es letztes Jahr. Kann ich da noch etwas machen?

2016-08-17T11:28:35+02:00

Viele Nadelgehölze haben im letzten Jahr durch die Trockenheit extrem gelitten. Teilweise sind auch Schädlinge mit beteiligt. Ich würde alle vertrockneten Teile ausschneiden. Sind die Pflanzen großteils geschädigt muss man sie ersetzen. Da ist es übrigens dann besser, gleich die [...]

Meine Thujen sind zum Teil völlig braun, tw. sogar rötlich. Begonnen hat es letztes Jahr. Kann ich da noch etwas machen?2016-08-17T11:28:35+02:00

Wie kann ich den Rhododendron richtig zurückschneiden?

2016-06-28T10:34:59+02:00

Ich würde den Rhododendron – wann immer es möglich ist – gar nicht schneiden, denn die hohen, freigeschnittenen Äste mit den Blüten als „Dach“ sind herrlich. Wenn dennoch nötig, sollte man unmittelbar nach der Blüte, vor dem Austrieb schneiden. Rhodos [...]

Wie kann ich den Rhododendron richtig zurückschneiden?2016-06-28T10:34:59+02:00

Meine Eiben haben im heurigen Jahr einige braune Spitzen, scheinen aber gesund zu sein. Außerdem möchte ich sie gerne insgesamt „verschmälern“, weil sie sehr breit geworden ist.

2016-06-28T10:35:45+02:00

Die braunen Spitzen sind offenbar eine Nachwirkung des trockenen Sommers. Der Rückschnitt der Hecke kann auch jetzt erfolgen – Eiben treiben auch aus dem alten Holz problemlos aus.

Meine Eiben haben im heurigen Jahr einige braune Spitzen, scheinen aber gesund zu sein. Außerdem möchte ich sie gerne insgesamt „verschmälern“, weil sie sehr breit geworden ist.2016-06-28T10:35:45+02:00

Mein im Frühjahr gepflanzter Familienkirschbaum mit vier verschiedenen Sorten sieht nun erbärmlich aus. Er hat zunächst Früchte angesetzt, die aber alle vertrocknet sind. Die Blätter drehen sich ein – was soll ich tun?

2016-06-28T10:33:53+02:00

Der Baum leidet, wie viele andere Pflanzen unter der enormen Feuchtigkeit und den damit verbundenen Pilzerkrankungen. Ich würde nun konsequent alle paar Tage mit Schachtelhalmextrakt spritzen. Die Kieselsäure stärkt die Zellen und macht sie weniger anfällig für Pilzerkrankungen.

Mein im Frühjahr gepflanzter Familienkirschbaum mit vier verschiedenen Sorten sieht nun erbärmlich aus. Er hat zunächst Früchte angesetzt, die aber alle vertrocknet sind. Die Blätter drehen sich ein – was soll ich tun?2016-06-28T10:33:53+02:00

Was kann das sein? Unsere japanische Zwetschke hat schön geblüht. Nun sind die Blätter aber vollkommen durchlöchert – welcher Schädling ist das?

2016-05-28T18:45:30+02:00

Das ist kein Schädling, sondern die sogenannte Schrotschusskrankheit. Der Baum umzingelt den Pilz (braune Flecken) und stößt ihn ab – daher die Löcher. Ist der Befall zu groß, werden die Blätter gelb und fallen ab. Immer dann, wenn es stark [...]

Was kann das sein? Unsere japanische Zwetschke hat schön geblüht. Nun sind die Blätter aber vollkommen durchlöchert – welcher Schädling ist das?2016-05-28T18:45:30+02:00

Habe vor vier Wochen eine rote Dipladenia im Topf gekauft. Nur jetzt bilden sich lange dünne Triebe und ringeln sich an alles hinauf was sie nur erwischen können. Vorhang, Vorhangstangen ettc. Kann man die zurück stutzen oder muss man sie lassen.

2016-05-26T11:32:31+02:00

Wachsen lassen und an Stäben hochklettern lassen. Es bilden sich dort viele neue Blüten.

Habe vor vier Wochen eine rote Dipladenia im Topf gekauft. Nur jetzt bilden sich lange dünne Triebe und ringeln sich an alles hinauf was sie nur erwischen können. Vorhang, Vorhangstangen ettc. Kann man die zurück stutzen oder muss man sie lassen.2016-05-26T11:32:31+02:00

Angesichts des milden Winters habe ich meine beiden Oleander im Freien überwintert. Jetzt sehen sie aber ziemlich mitgenommen aus und haben nur vertrocknete Blätter. Werden die noch wachsen?

2016-05-17T13:31:05+02:00

Diese Oleander werden wahrscheinlich den Winter nicht überlebt haben. Auch wenn er mild war, einige Tage waren doch frostig. Da sind die Pflanzen vermutlich vertrocknet. Oleander hält ein, zwei Tage minus 1 bis 2 Grad aus. Mehr nicht.

Angesichts des milden Winters habe ich meine beiden Oleander im Freien überwintert. Jetzt sehen sie aber ziemlich mitgenommen aus und haben nur vertrocknete Blätter. Werden die noch wachsen?2016-05-17T13:31:05+02:00

Wir haben ein Mandelbäumchen. Es blüht seit 3 Jahren, doch sobald es blüht, werden die Blüten braun und fallen ab. Somit gibt es auch keine Ernte. Was kann die Ursache sein? Wäre sehr dankbar für eine positive Antwort.

2016-04-26T08:26:19+02:00

Ich vermute fast, dass sie ein Ziermandelbäumchen gepflanzt haben, das keine Früchte ansetzt. Die Fruchtmandel sieht wie ein Pfirsichbaum aus. Übrigens die Ziermandel muss man sofort nach der Blüte auf 10 cm zurückschneiden.

Wir haben ein Mandelbäumchen. Es blüht seit 3 Jahren, doch sobald es blüht, werden die Blüten braun und fallen ab. Somit gibt es auch keine Ernte. Was kann die Ursache sein? Wäre sehr dankbar für eine positive Antwort.2016-04-26T08:26:19+02:00
Nach oben