(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Ich habe in meinem Garten eine Zitterpappel um geschnitten. Jetzt treiben die Wurzeln überall aus und überwuchern den ganzen Garten. Wie werde ich die los?

2015-08-27T10:52:48+02:00

Pappeln treiben aus den Wurzeln oft jahrelang neue Triebe (wie die Robinie oder der Essigbaum) – alle Triebe regelmäßig entfernen (wahrscheinlich mehrere Jahre), dann verliert der Baum die Kraft und geht zugrunde. Falls die Chance besteht, eine Unkrautmulchfolie aufzulegen - da wächst die Pappel auch nicht durch.

Ich habe in meinem Garten eine Zitterpappel um geschnitten. Jetzt treiben die Wurzeln überall aus und überwuchern den ganzen Garten. Wie werde ich die los?2015-08-27T10:52:48+02:00

Es heißt immer, man soll den Nussbaum im August schneiden! Da schneide ich doch die Früchte weg! Wann schneide ich wirklich?

2015-08-21T14:43:19+02:00

So sehr das Herz auch blutet, der Nussbaum wird jetzt geschnitten, sonst blutet nämlich der Baum. Da heilen die Schnittstellen am schnellsten. Die grünen Nüsse zum Ansetzen von Schnaps verwenden – damit kann man sie gut verwerten.

Es heißt immer, man soll den Nussbaum im August schneiden! Da schneide ich doch die Früchte weg! Wann schneide ich wirklich?2015-08-21T14:43:19+02:00

Meine Ligusterhecke beginnt an einigen Stellen total zu kümmern. Sie ist an sich immergrün, aber einige Sträucher verlieren jetzt schon die Blätter und sehen ganz krank aus.

2015-06-05T13:27:08+02:00

Hier ist mit Sicherheit ein Bodenpilz die Ursache. Ich würde mit Kompost, EM (effektiven Mikroorganismen) ev. auch Mykorrhiza –Pilzen den Boden versorgen. Gut (organisch) düngen und generell die Hecke zurückschneiden.

Meine Ligusterhecke beginnt an einigen Stellen total zu kümmern. Sie ist an sich immergrün, aber einige Sträucher verlieren jetzt schon die Blätter und sehen ganz krank aus.2015-06-05T13:27:08+02:00

Kann man Azaleen und Rhododendren schneiden und vor allem wann? Meine sind nach mehr als 20 Jahren sehr groß geworden und unten ganz kahl.

2015-05-28T14:00:25+02:00

Ja, beide Gehölze kann man schneiden und zwar sofort nach der Blüte, damit der neue Austrieb die „schlafenden“ Knospen weckt. Doch ich würde die Pflanzen so lassen und die herrliche Struktur der Stämme genießen. Am besten mit Schattenpflanzen, wie Farnen, Epimedium oder am Rand (wo mehr Licht ist) Hostas sowie fürs Frühjahr mit Veilchen und Bluebells unterpflanzen. Das sieht herrlich aus.

Kann man Azaleen und Rhododendren schneiden und vor allem wann? Meine sind nach mehr als 20 Jahren sehr groß geworden und unten ganz kahl.2015-05-28T14:00:25+02:00

Meine frisch gepflanzte Kirschlorbeerhecke sieht sehr mitgenommen aus. Manche Blätter werden gelb, manche sind ganz braun, manche silbrig – ist sie zu retten?

2015-05-21T14:26:33+02:00

Ganz bestimmt. Die gelben Blätter kommen daher, dass die Pflanzen noch zu wenig Wurzeln haben und die Nährstoffe nicht aufnehmen können. Braune Blätter sind möglicherweise Spätfolgen des Winters. Und die silbrigen Blätter sind von der Sonne verbrannt worden. Alle 4 bis 5 Tage ganz kräftig wässern (30 Liter/pro Quadratmeter), organischen Dünger aufstreuen und leicht einarbeiten. Abgestorbene Triebe abschneiden.

Meine frisch gepflanzte Kirschlorbeerhecke sieht sehr mitgenommen aus. Manche Blätter werden gelb, manche sind ganz braun, manche silbrig – ist sie zu retten?2015-05-21T14:26:33+02:00

Muss man bei den Rhododendren die abgeblühten Blüten entfernen?

2015-05-21T14:26:00+02:00

Bei kleinen Pflanzen ist es nicht nur optisch schöner, es nimmt den Pflanzen auch keine Wuchskraft. Alte, große, eingewachsene Rhododendren muss man aber nicht ausputzen. Dafür jetzt nach der Blüte sofort noch einmal düngen!

Muss man bei den Rhododendren die abgeblühten Blüten entfernen?2015-05-21T14:26:00+02:00

Auf unserer Terrasse ist kaum Schatten. Wir möchten in einem großen Gefäß einen Baum setzen. Welchen raten Sie uns?

2015-05-07T18:33:47+02:00

Die Auswahl ist natürlich sehr groß, aber ich würde die Felsenbirne nehmen. Sie ist robust, blüht jetzt im Frühjahr herrlich, hat dann einen lockeren Wuchs und nach den Früchten im Herbst gibt’s auch noch eine herrliche Laubfärbung.

Auf unserer Terrasse ist kaum Schatten. Wir möchten in einem großen Gefäß einen Baum setzen. Welchen raten Sie uns?2015-05-07T18:33:47+02:00

Ihr Tipp im Vorjahr bei meinem Kirschbaum einige Blütenzweige eines anderen Baumes in einer Vase in die Krone zu hängen, um eine Befruchtung zu erreichen, war ein toller Erfolg. Aber wie mache ich das langfristig – hab heuer schon Äste „gepflückt“.

2015-04-23T12:44:46+02:00

Hier lohnt es sich Äste des anderen Baumes aufzupfropfen. Das passiert so: im Dezember/Jänner Reiser (vom neuen Baum) schneiden und jetzt zum Beispiel mit einem Keilschnitt dern Originalbaum veredeln. Ungeübte sollen das aber von Experten machen lassen.

Ihr Tipp im Vorjahr bei meinem Kirschbaum einige Blütenzweige eines anderen Baumes in einer Vase in die Krone zu hängen, um eine Befruchtung zu erreichen, war ein toller Erfolg. Aber wie mache ich das langfristig – hab heuer schon Äste „gepflückt“.2015-04-23T12:44:46+02:00

Bei meinem Rhododenron sind so viele Blätter mit braunen Blatträndern, manche sind auch gelb und fallen schon ab. Ist das eine Krankheit und was kann ich tun?

2015-04-23T12:44:09+02:00

Diese Moorbeetpflanzen leiden in weiten Teilen des Landes unter dem Kalk im Boden und werden damit Anfällig für Pilzerkrkanungen, daher unbedingt mit einem „sauren“ organischen Rhododenrondünger versorgen (jetzt und gleich nach der Blüte) und jedes Jahr eine dünne Schicht Lauberdekompost oder Rhododendronerde auftragen.

Bei meinem Rhododenron sind so viele Blätter mit braunen Blatträndern, manche sind auch gelb und fallen schon ab. Ist das eine Krankheit und was kann ich tun?2015-04-23T12:44:09+02:00

Auf den Ästen und Stämmen meiner Obstbäume sind immer mehr hellgraue Moose zu finden. Nachbarn haben sie mit dem Hochdruckreiniger entfernt, was halten Sie davon?

2015-04-17T14:38:58+02:00

Diese Moose sind Flechten und die sind Zeigerpflanzen für eine besonders saubere Luft. Daher gab es sie jahrelang nicht, weil Blei und Schwefel in den Treibstoffen waren. Nun wachsen sie aber wieder und sind völlig harmlos. Wenn, dann mit Reisbürste entfernen, niemals mit dem Hochdruckreiniger, der schädigt die Rinde nachhaltig.

Auf den Ästen und Stämmen meiner Obstbäume sind immer mehr hellgraue Moose zu finden. Nachbarn haben sie mit dem Hochdruckreiniger entfernt, was halten Sie davon?2015-04-17T14:38:58+02:00

Im ganzen Garten gehen bei mir kleine Blätter auf, später gibt’s gelbe Blüten. Wenn man die Pflanzen ausgräbt, findet man kleine Knöllchen an den Wurzeln. Was ist das?

2015-03-15T15:21:40+01:00

Es ist das Scharbockskraut. Ein extrem Vitamin-C-hältiges Wildkraut, das früher zur Behandlung von Scorbut (daher der Name) verwendet wurde. Bis zum Blühbeginn kann man die Blätter in Frühlingssalate mischen, später sollte man es nicht mehr verwenden. Die Pflanze zieht im Frühsommer komplett ein - ein Wildkraut, das also von selbst verschwindet.

Im ganzen Garten gehen bei mir kleine Blätter auf, später gibt’s gelbe Blüten. Wenn man die Pflanzen ausgräbt, findet man kleine Knöllchen an den Wurzeln. Was ist das?2015-03-15T15:21:40+01:00
Nach oben