(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Viel wird immer über die Bodenversiegelung gesprochen. Ich möchte etwas dagegen in meinem Garten tun, aber will dennoch Wege und eine Terrasse. Was tun?

2025-03-31T09:38:43+02:00

Pflasterung in Sand verlegen und – noch wichtiger – eventuelles Regenwasser am Grundstück versickern lassen. Biotope so gestalten, dass sie mit viel aber auch ganz wenig Wasser interessant aussehen und so als Pufferbecken dienen können. Wege aus Steinen, die [...]

Viel wird immer über die Bodenversiegelung gesprochen. Ich möchte etwas dagegen in meinem Garten tun, aber will dennoch Wege und eine Terrasse. Was tun?2025-03-31T09:38:43+02:00

Viel wird über die Lichtverschmutzung gesprochen, was sagen Sie zu Gartenbeleuchtungen?

2025-03-31T09:31:45+02:00

Generell natürlich eine Lichtverschmutzung, aber wir alle sind „Verschmutzer“. Daher wenn, dann nur dann, wenn es gerade notwenig ist, nie permanent einschalten. Immer Lampen nach unten richten und LED verwenden, dann verbrennen keine Insekten. Verwirrt werden sie trotzdem.

Viel wird über die Lichtverschmutzung gesprochen, was sagen Sie zu Gartenbeleuchtungen?2025-03-31T09:31:45+02:00

Gartenräume finde ich genial, doch wirken die oft gezeigten Mauern als Abgrenzung so steril. Hecken sind schön aber arbeitsintensiv, also muss ich mich fügen…

2025-04-01T09:42:27+02:00

Nein, freiwachsende, kleinbleibende Gehölze sind ideale Abgrenzungen. Oder ein kleines Spalier aus schlanken Obstbäumen – perfekte Kulissen für Gartenträume... Das Spalier mit Säulenobst

Gartenräume finde ich genial, doch wirken die oft gezeigten Mauern als Abgrenzung so steril. Hecken sind schön aber arbeitsintensiv, also muss ich mich fügen…2025-04-01T09:42:27+02:00

Ich habe letztes Jahr Zeolith in die Beete eingearbeitet, muss ich das dieses Jahr wiederholen?

2025-03-26T10:03:50+01:00

Nein, dieses Mineral bleibt ewig im Boden und behält seine Fähigkeit, Wasser und Nähstoffe zu speichern. Die Pflanzenwurzeln holen sich dann von dort alles, was sie zum Wachsen benötigen. Bis zu 30 % Zeolith kann man in die Erde einarbeiten. [...]

Ich habe letztes Jahr Zeolith in die Beete eingearbeitet, muss ich das dieses Jahr wiederholen?2025-03-26T10:03:50+01:00

Sie haben einmal geschrieben, dass Sie die Wege von Zeit zu Zeit flämmen. Schädigt das nicht das Bodenleben und ist es nicht eine Belastung für die Umwelt?

2025-03-26T10:02:23+01:00

Natürlich ist ein Flämmgerät eine Belastung für die Umwelt, aber ich hab bisher keine andere Möglichkeit gefunden, um übermäßigen Wildwuchs einzudämmen. Für das Bodenleben ist dieses oberflächliche Erhitzen unerheblich. Versuche haben gezeigt, dass schon einen Zentimeter unter der Oberfläche die [...]

Sie haben einmal geschrieben, dass Sie die Wege von Zeit zu Zeit flämmen. Schädigt das nicht das Bodenleben und ist es nicht eine Belastung für die Umwelt?2025-03-26T10:02:23+01:00

Mein Kompost ist strohtrocken und fast nicht verrottet, muss ich den entsorgen?

2025-03-11T21:50:54+01:00

Nein - ein Komposthaufen benötigt ungefähr so viel Feuchtigkeit, wie ein Beet im Garten. Muss also bei großer Trockenheit gewässert werden. Fehlt das Wasser, stoppt die Verrottung, ist es wieder da, beginnt sie wieder. Also wässern und abwarten. Kompost [...]

Mein Kompost ist strohtrocken und fast nicht verrottet, muss ich den entsorgen?2025-03-11T21:50:54+01:00

Ich habe mir letztes Jahr Kompost von einer großes Kompostieranlage besorgt, der hat ganz stark nach Ammoniak gerochen. Ich habe ihn nicht für den Gemüsegarten verwendet. Wäre der im Biogarten ok?

2025-03-11T21:48:35+01:00

Grundsätzlich gibt es mittlerweile für Kompost ein strenges Qualitätsschema, allerdings hängt es vom einzelnen Betrieb ab. Wichtig ist nur, dass man keinesfalls mit diesem Profi-Kompost überdüngt. Er enthält viel Stickstoff (daher der Geruch) und wurde Pflanzenwurzeln verbrennen. Garteln (Bild: [...]

Ich habe mir letztes Jahr Kompost von einer großes Kompostieranlage besorgt, der hat ganz stark nach Ammoniak gerochen. Ich habe ihn nicht für den Gemüsegarten verwendet. Wäre der im Biogarten ok?2025-03-11T21:48:35+01:00

Ein Gartenbuch, das zu meinen Lieblingsbüchern zählt, ist eine Chronik der Chelsea Flower Show. Ich war noch nicht dort, verstehe aber eines nicht: Da sind oft Pflanzen abgebildet, die normalerweise niemals zusammen blühen. Ist das mit dem Fotoshop gemacht?

2024-12-10T21:57:43+01:00

Nein, das ist tatsächlich die Gärtnerkunst, die durch spezielle Kulturtechniken ein Verfrühen oder Zurückhalten der Blüte ermöglicht. Blumenbeete würden niemals so perfekt aussehen, wie man sie auf dieser Schau vorfindet.

Ein Gartenbuch, das zu meinen Lieblingsbüchern zählt, ist eine Chronik der Chelsea Flower Show. Ich war noch nicht dort, verstehe aber eines nicht: Da sind oft Pflanzen abgebildet, die normalerweise niemals zusammen blühen. Ist das mit dem Fotoshop gemacht?2024-12-10T21:57:43+01:00

Ich finde Gartenkalender mittlerweile völlig daneben. Da werden Arbeiten oder Blühzeitpunkte genannt, die vielleicht früher einmal richtig waren, aber überhaupt nicht mehr stimmen. Was meinen Sie?

2024-12-10T21:55:03+01:00

Es gibt tatsächlich deutliche Veränderungen durch einen viel früheren Frühlingsbeginn und einen viel längeren Herbst. Beste Richtlinie ist der Phänologische Kalender, der immer stimmt und sich nach bestimmten Leitpflanzen richtet. Phänologischer Kalender

Ich finde Gartenkalender mittlerweile völlig daneben. Da werden Arbeiten oder Blühzeitpunkte genannt, die vielleicht früher einmal richtig waren, aber überhaupt nicht mehr stimmen. Was meinen Sie?2024-12-10T21:55:03+01:00

Kann man eigentlich geschmolzenen Schnee und das dann gewärmte Schneewasser zum Gießen der Zimmerpflanzen verwenden oder sind da Schadstoffe drinnen?

2024-11-26T21:58:27+01:00

In den meisten Fällen ist das Wasser absolut verwendbar, vor allem wenn es sich um frisch gefallenen Schnee handelt. Liegt er länger, dann können sich Schadstoffe ansammeln. Besser ist dann Leitungswasser. Gießkanne im Schnee

Kann man eigentlich geschmolzenen Schnee und das dann gewärmte Schneewasser zum Gießen der Zimmerpflanzen verwenden oder sind da Schadstoffe drinnen?2024-11-26T21:58:27+01:00
Nach oben