(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Ich habe so viele Regenwürmer im Garten. Das ist zwar schön und gut, aber in dieser Menge doch lästig. Was kann ich tun?

2014-03-01T08:30:36+01:00

Dieses Problem wird immer häufiger. Es handelt sich dabei um den Tauwurm, der sich rasend schnell vermehrt. Ich würde den Rasen mit Quarzsand bestreuen, dann intensiv drei Mal in der Saison düngen und nicht zu kurz mähen – auf Stufe vier.

Ich habe so viele Regenwürmer im Garten. Das ist zwar schön und gut, aber in dieser Menge doch lästig. Was kann ich tun?2014-03-01T08:30:36+01:00

Gibt es eine Möglichkeit für natürliche Abwehr des Wildes?

2014-02-02T13:34:12+01:00

Leider nein, Duftmarkierungen, wie sie Jäger entlang von Straßen verwenden wirken gut. Auch die neuen Naturdünger haben für eine gewisse Zeit eine abwehrende Wirkung. Aber Leckerbissen wie Rosen werden von den Rehen immer entdeckt. Ohne Zaun geht es wohl nicht.

Gibt es eine Möglichkeit für natürliche Abwehr des Wildes?2014-02-02T13:34:12+01:00
Nach oben