(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Ich habe dieses Frühjahr das von Ihnen empfohlene Mittel „Protect-M“ verwendet und tatsächlich fast keine Mäuse im Garten gehabt. Nun scheinen sie aber wieder zu kommen. Kann ich es jetzt im Winter noch anwenden?

2021-12-15T10:21:29+01:00

Dieses Mittel, das vor allem die Pflanzen stärkt und so eine abwehrende Wirkung aufweist, kann nur bei Temperaturen über zehn Grad Bodentemperatur angewendet werden. Normalerweise reichen zwei, maximal drei Behandlungen in der ersten Phase. Später immer weniger.

Ich habe dieses Frühjahr das von Ihnen empfohlene Mittel „Protect-M“ verwendet und tatsächlich fast keine Mäuse im Garten gehabt. Nun scheinen sie aber wieder zu kommen. Kann ich es jetzt im Winter noch anwenden?2021-12-15T10:21:29+01:00

Wie jedes Jahr ist meine Dipladenie im Wintergarten nun voller Läuse. Woher kommen die so plötzlich und was kann ich tun? Ich will kein Gift!

2021-12-09T09:57:34+01:00

Diese Tierchen verstecken sich den Sommer über und warten darauf, wenn die Pflanze geschwächt ist und die Temperaturen passen. Im temperierten Wintergarten fühlen sie sich deshalb wohl. Sprühen sie mit Schmierseifenwasser. Nach ein, zwei Behandlungen sind sie weg.

Wie jedes Jahr ist meine Dipladenie im Wintergarten nun voller Läuse. Woher kommen die so plötzlich und was kann ich tun? Ich will kein Gift!2021-12-09T09:57:34+01:00

Unsere Marillen sind groß und saftig, aber voll von Kellerasseln und nicht genießbar. Der Baum steht an einer Holzhütte. Was tun?

2021-11-03T17:03:36+01:00

Ich würde im Frühjahr den Boden mehrmals mit Kieselgur stäuben. Das Pulver ist ungiftig, trocknet aber die Tiere (auch Ameisen, Ohrwürmer, etc) aus.

Unsere Marillen sind groß und saftig, aber voll von Kellerasseln und nicht genießbar. Der Baum steht an einer Holzhütte. Was tun?2021-11-03T17:03:36+01:00

An vielen meiner Pflanzen im Garten habe ich Wollläuse entdeckt – Hortensien, Weiki (Kiwi) etc. Soll ich die zurückschneiden? Oder was sonst tun?

2021-10-21T11:25:14+02:00

Nein, keinesfalls schneiden, damit löst man das Problem nicht. Mit einem Biospritzmittel auf Rapsölbasis kann man auch jetzt noch die Tierchen bekämpfen. Allerdings nicht die Eier. Daher im Frühjahr gleich wieder mit so einem ölhaltigen Spritzmittel bekämpfen.

An vielen meiner Pflanzen im Garten habe ich Wollläuse entdeckt – Hortensien, Weiki (Kiwi) etc. Soll ich die zurückschneiden? Oder was sonst tun?2021-10-21T11:25:14+02:00

Fast im gesamten Gemüsegarten sind bei mir grüne Käfer, die wie Wanzen aussehen. Einige Exemplare sind schwarz mit weißen Punkten. Was ist das, und was kann ich machen? Früchte, wie die Himbeeren, wo sie draufsaßen, sind ungenießbar.

2021-09-27T10:22:12+02:00

Dieser Käfer ist tatsächlich eine Wanze, die Grüne Reiswanze. Sie taucht seit einigen Jahren bei uns auf und wird gerade in diesem Jahr in vielen Gärten beobachtet. Im Moment ist es für eine Bekämpfung zu spät. Nächstes Jahr am besten [...]

Fast im gesamten Gemüsegarten sind bei mir grüne Käfer, die wie Wanzen aussehen. Einige Exemplare sind schwarz mit weißen Punkten. Was ist das, und was kann ich machen? Früchte, wie die Himbeeren, wo sie draufsaßen, sind ungenießbar.2021-09-27T10:22:12+02:00

In meinem Schattengarten im Stadtbereich sind viele Hortensien und Funkien. Die Invasion der Schnecken nimmt mir aber allmählich die Freude. Die Pflanzen sehen wie nach einem Hagel aus. Schneckenkorn will ich nicht verwenden.

2021-06-29T13:35:45+02:00

Nützlinge fördern – Laub liegen lassen, damit sich Laufkäfer ansiedeln. Laubhaufen anlegen, vielleicht verirrt sich doch ein Igel in den Stadtgarten. Und wenn Schneckenkorn, dann nur eines auf Eisen-III-Phosphat-Basis. Das ist ungefährlich. Alle anderen sind hochgiftig.

In meinem Schattengarten im Stadtbereich sind viele Hortensien und Funkien. Die Invasion der Schnecken nimmt mir aber allmählich die Freude. Die Pflanzen sehen wie nach einem Hagel aus. Schneckenkorn will ich nicht verwenden.2021-06-29T13:35:45+02:00

An der Unterseite meiner Hortensien-Blätter sind dicke wollig-weiße, ekelig aussehende Tierchen. Was ist das und wie bekämpfe ich sie?

2021-06-07T14:17:25+02:00

Es handelt sich dabei um die Wollige Napfschildlaus, die in den letzten Jahren vermehrt auftritt. Man findet sie auch an Citrus- und Laubbäumen. Der Schaden ist minimal, daher kann man sie im Prinzip belassen. Wer sie bekämpfen will: Abspülen mit [...]

An der Unterseite meiner Hortensien-Blätter sind dicke wollig-weiße, ekelig aussehende Tierchen. Was ist das und wie bekämpfe ich sie?2021-06-07T14:17:25+02:00

Bei mir im Garten sind dieses Jahr nur winzig kleine braune und graue Nacktschnecken, die Salat, Radieschen und Kräuter anfressen. Wie bringe ich die weg? Schneckenkorn im Gemüsegarten?

2021-06-07T14:16:25+02:00

Tauchen Nacktschnecken im Übermaß auf, muss man etwas unternehmen, denn aus den kleinen Tierchen werden rasch große Exemplare, die bis zu 400 Eier legen. Schneckenkorn auf „Eisen-III-Phosphat“-Basis kann man im Gemüsegarten verwenden. Breitwürfig ausstreuen.

Bei mir im Garten sind dieses Jahr nur winzig kleine braune und graue Nacktschnecken, die Salat, Radieschen und Kräuter anfressen. Wie bringe ich die weg? Schneckenkorn im Gemüsegarten?2021-06-07T14:16:25+02:00

In unserem Garten wimmelt es von Maulwurfsgrillen. Kaum setzen wir etwas, ist es auch schon abgebissen. Was können wir tun?

2021-05-12T09:35:28+02:00

Ich würde zunächst an den besonders arg betroffenen Stellen nachgraben, denn die Nester liegen gut 30 cm unter der Erdoberfläche. Eier beseitigen und dennoch mit Nematoden („Nemostar“) gießen. Wirkt aber nur langfristig nach mehrmaliger Anwendung.

In unserem Garten wimmelt es von Maulwurfsgrillen. Kaum setzen wir etwas, ist es auch schon abgebissen. Was können wir tun?2021-05-12T09:35:28+02:00

In meinem Garten sind Maulwurfsgrillen – in welcher Tiefe sind die Nester? Und was soll ich tun?

2021-04-27T21:30:26+02:00

Die Maulwurfsgrillen haben ihre faustgroßen Nester in 20 bis 30 cm Tiefe. Dort befinden sich einige hundert Eier. Genau darüber werden alle Pflanzen abgebissen, damit die Sonne die Erde erwärmt. Gießen sie mit Nematoden (biohelp.at) – allerdings sind mehrere Behandlungen [...]

In meinem Garten sind Maulwurfsgrillen – in welcher Tiefe sind die Nester? Und was soll ich tun?2021-04-27T21:30:26+02:00

An meinen Orchideen finde ich immer wieder so „wollige Pilze“ – was ist das?

2023-11-26T12:12:56+01:00

Das sind die besonders lästigen Wollläuse. Zuerst mit Alkohol betupfen und dann abwaschen, später mit ölhaltigen Präparaten einsprühen, die die Atemöffnungen der Tierchen verkleben. Allerdings überleben die Eier oft monatelang. Daher heißt es leider: einmal Wolllaus, immer Wolllaus!

An meinen Orchideen finde ich immer wieder so „wollige Pilze“ – was ist das?2023-11-26T12:12:56+01:00
Nach oben