(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Nach den Schnecken kommen jetzt die Ameisen. Ich bin verzweifelt! Im gesamten Garten sind Bauten und die Ameisen machen den Rasen kaputt. Backpulver hat nicht gewirkt.

2022-06-21T10:38:52+02:00

Meine besten Erfolge erzielte ich mit Kieselgur. Allerdings nur dann, wenn es nicht geregnet hat. Mehrmals den Bau einstäuben und die Ameisen verschwinden.

Nach den Schnecken kommen jetzt die Ameisen. Ich bin verzweifelt! Im gesamten Garten sind Bauten und die Ameisen machen den Rasen kaputt. Backpulver hat nicht gewirkt.2022-06-21T10:38:52+02:00

Ihr Tipp von letzter Woche mit den Salbeiblättern hat nicht geholfen. Rund um die frisch gepflanzten Salatpflänzchen habe ich die Barriere gelegt, aber am nächsten Morgen war kein Salat mehr da…

2020-07-05T22:01:33+02:00

Diese Tipps von Gartenfreundinnen helfen, allerdings hängt es immer von der Umgebung und dem sonstigen Nahrungsangebot für Schnecken ab. Beste Barriere ist immer noch das Kupferband.

Ihr Tipp von letzter Woche mit den Salbeiblättern hat nicht geholfen. Rund um die frisch gepflanzten Salatpflänzchen habe ich die Barriere gelegt, aber am nächsten Morgen war kein Salat mehr da…2020-07-05T22:01:33+02:00

Ich habe dutzende Knoblauchzehen rund um das Salatbeet gesteckt – keine Wirkung. Den wirklichen Erfolg hatte ich erst mit den Indischen Laufenten – die haben aufgeräumt!

2020-07-05T22:04:17+02:00

Diese Enten sind wirklich genial, aber der Garten muss groß genug sein, sonst machen sie auch alles an Gemüse platt. Und gleich daran denken – die gefräßigen Tiere müssen immer zu zweit sein, vermehren sich und lassen das zurück, was [...]

Ich habe dutzende Knoblauchzehen rund um das Salatbeet gesteckt – keine Wirkung. Den wirklichen Erfolg hatte ich erst mit den Indischen Laufenten – die haben aufgeräumt!2020-07-05T22:04:17+02:00

Wie können Sie nur raten, dass man Schnecken vernichtet, diese Tiere sind die Gesundheitspolizei im Garten. Passt die Ökologie, dann wird es niemals zu viele geben.

2020-07-05T22:04:54+02:00

Genau das ist auch meine Meinung, allerdings muss man eingreifen, wenn es zu viele sind. Das Hinausbringen in die Natur finde ich falsch, weil dann dort die Ökologie durch einander kommt.

Wie können Sie nur raten, dass man Schnecken vernichtet, diese Tiere sind die Gesundheitspolizei im Garten. Passt die Ökologie, dann wird es niemals zu viele geben.2020-07-05T22:04:54+02:00

Warum werden die auf der Fensterbank vorgezogenen Ringelblumen (eine spezielle Sorte) nach dem Auspflanzen von den Schnecken vernichtet, die wild aufgehenden aber nicht?

2020-06-29T14:13:49+02:00

Ganz geklärt ist es noch nicht, doch vermutlich sind die weichen Zellen der vorgezogenen Pflanzen ein Leckerbissen, die freiwachsenden sind dagegen robuster. Abhärten der Pflanzen im Topf im Freien hilft in vielen Fällen, dann erst an den endgültigen Standort setzen.

Warum werden die auf der Fensterbank vorgezogenen Ringelblumen (eine spezielle Sorte) nach dem Auspflanzen von den Schnecken vernichtet, die wild aufgehenden aber nicht?2020-06-29T14:13:49+02:00

Ich denke, ich gebe meinen Komposthaufen auf, weil dort hunderte Nacktschnecken zu finden sind. Was kann ich machen? Absammeln ist unmöglich!

2020-06-29T13:51:40+02:00

Bei mir leben im Komposthaufen viele (wirklich viele) Blindschleichen, die sind große Schneckenvertilger. Außerdem streue ich im zeitigen Frühjahr punktuell das Eisen-III-Phosphat-Schneckenkorn. Kompost ist dennoch die Kraftquelle!

Ich denke, ich gebe meinen Komposthaufen auf, weil dort hunderte Nacktschnecken zu finden sind. Was kann ich machen? Absammeln ist unmöglich!2020-06-29T13:51:40+02:00

Vor Jahren habe ich Weinbergschnecken gesammelt und in meinen Garten geholt, weil gesagt wurde, dass sie die Gelege der Nacktschnecken fressen. Nun heißt es, dass das nicht stimmt – fressen nun die Weinbergschnecken meine Blumen?

2020-06-29T13:53:14+02:00

Die Gefahr besteht nicht. Weinbergschnecken sind, wie einige andere, die Gesundheitspolizei und fressen Faulendes und Verwesendes. Zeitweise fressen sie doch die Gelege, aber nicht bedeutsam. Dennoch im Garten belassen!

Vor Jahren habe ich Weinbergschnecken gesammelt und in meinen Garten geholt, weil gesagt wurde, dass sie die Gelege der Nacktschnecken fressen. Nun heißt es, dass das nicht stimmt – fressen nun die Weinbergschnecken meine Blumen?2020-06-29T13:53:14+02:00

In allen meinen Blumentöpfen sind Engerlinge. Ich fürchte, die fressen mir alles ab. Was kann ich tun? Ich nehme nur Qualitätserde gemischt mit meinem Kompost!

2022-03-23T11:24:13+01:00

Genau das ist auch gleich die Antwort: Die Engerlinge, die sie finden, sind vom Rosenkäfer. Der legt seine Eier im Kompost ab, denn sie fressen ausschließlich abgestorbenes Material. Außer es gibt keines mehr, dann sind auch frische Wurzeln am Speiseplan. [...]

In allen meinen Blumentöpfen sind Engerlinge. Ich fürchte, die fressen mir alles ab. Was kann ich tun? Ich nehme nur Qualitätserde gemischt mit meinem Kompost!2022-03-23T11:24:13+01:00

Wohin ich im Garten blicke, sind Ameisen. An einigen Stellen sind sie mir egal, aber nicht im Blumenkisterl, beim Hochbeet oder den Rosen! Was tun?

2020-05-03T13:45:44+02:00

Ich würde dort, wo sie wirklich stören, Kieselgur stäuben. Das für Mensch und Haustier absolut unbedenkliche Mittel verreibt die Viecherl innerhalb kürzester Zeit.

Wohin ich im Garten blicke, sind Ameisen. An einigen Stellen sind sie mir egal, aber nicht im Blumenkisterl, beim Hochbeet oder den Rosen! Was tun?2020-05-03T13:45:44+02:00

Auf meiner Schusterpalme sind watteähnliche Schädlinge. Was ist das und was kann ich machen?

2020-04-15T21:48:37+02:00

Das sind Wollläuse, die leider sehr lästig und hartnäckig sind. Gute Erfahrungen habe ich mit Rapsölpräparaten gemacht. Außerdem hilft das Einsprühen mit hochprozentigem Alkohol, der 1:4 mit Wasser verdünnt wird und auf die befallenen Stellen gesprüht wird. Abwaschen mit Schmierseifenwasser [...]

Auf meiner Schusterpalme sind watteähnliche Schädlinge. Was ist das und was kann ich machen?2020-04-15T21:48:37+02:00

Ich hab einige Kräuter auf der Fensterbank. Die sind gut gewachsen, doch jetzt sind sie voller Läuse! Was tun?

2019-12-11T08:32:01+01:00

Gerade wenn man Pflanzen von draußen ins Warme holt, können Blattläuse verstärkt auftreten Maßnahme Nummer 1: Abwaschen, dann mit Schmierseifenwasser besprühen (und nach einiger Zeit gut waschen) oder ein neues Spritzmittel auf Orangenöl-Basis verwenden. Wirkt rasch und ist „bio“.

Ich hab einige Kräuter auf der Fensterbank. Die sind gut gewachsen, doch jetzt sind sie voller Läuse! Was tun?2019-12-11T08:32:01+01:00

Meine Clivia hat Wollläuse. Muss ich sie wegwerfen?

2019-11-05T14:26:27+01:00

Nein! Ich würde sie zunächst einmal, so gut es geht, mit Schmierseifenwasser abwaschen. Dann mit einem ölhaltigen Präparat („Wolllausfrei“) einsprühen. Das Rapsöl vernichtet die geschlüpften Tierchen. Da die Eier nicht getroffen werden, mehrmals wiederholen.

Meine Clivia hat Wollläuse. Muss ich sie wegwerfen?2019-11-05T14:26:27+01:00
Nach oben