(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

… und sie sind doch wieder da – die Schnecken! Alle haben behauptet, nach dem Winter gibt es heuer keine. Doch kaum hat es ein wenig geregnet, fressen sie alles – was tun? Gift?

2017-07-06T10:17:23+02:00

Ich hab immer vor der voreiligen Freude gewarnt. Schnecken passen sich schnell den Temperaturen an und überleben in tiefen Erdschichten. Ich würde neben Absammeln, Nützlinge fördern (Totholzhaufen für den Igel) und auf das Bio-Schneckenkorn (auf Eisen-III-Basis) setzen.

… und sie sind doch wieder da – die Schnecken! Alle haben behauptet, nach dem Winter gibt es heuer keine. Doch kaum hat es ein wenig geregnet, fressen sie alles – was tun? Gift?2017-07-06T10:17:23+02:00

In meinem Hochbeet waren letztes Jahr „grausliche“ Viecherl. Sie sahen aus wie lange weiße Maden mit hunderten Beinchen. Ich vermute sie haben mir auch meine Pflanzerl angebissen. Was mache ich falsch und was kann ich dagegen tun?

2017-04-13T09:11:39+02:00

Diese grauslichen Viecher sind eine Art von Tausendfüsslern. Sie kommen normalerweise im Komposthaufen vor und damit scheint schon das Problem klar zu sein. Sie haben zu viel (unreifen) Kompost in der obersten Schicht des Hochbeetes eingefüllt. Daher: Entfernen Sie die [...]

In meinem Hochbeet waren letztes Jahr „grausliche“ Viecherl. Sie sahen aus wie lange weiße Maden mit hunderten Beinchen. Ich vermute sie haben mir auch meine Pflanzerl angebissen. Was mache ich falsch und was kann ich dagegen tun?2017-04-13T09:11:39+02:00

Mein Garten wird dieses Jahr von einer Invasion an Ameisen heimgesucht – im Rasen, im Frühbeet, im Rosengarten. Eigentlich überall. Jetzt beginnen sie zu fliegen! Was soll ich tun?

2016-08-17T11:27:39+02:00

Ameisenprobleme sind dieses Jahr wirklich allgegenwärtig. Ich bevorzuge die sanfte Methode: Tontöpfe verkehrt herum auf die Bauten stellen, darin errichten sie meist schnell ihre Nester und können dann mit einer Schaufel abgesiedelt werden. Ätherische Orangenöle mögen die Ameisen ebenso wenig [...]

Mein Garten wird dieses Jahr von einer Invasion an Ameisen heimgesucht – im Rasen, im Frühbeet, im Rosengarten. Eigentlich überall. Jetzt beginnen sie zu fliegen! Was soll ich tun?2016-08-17T11:27:39+02:00

Unser Rollrasen war letztes Jahr herrlich. Dieses Jahr hat er aber lauter braune Flecken! Wir haben gedüngt und Mähen regelmäßig!

2016-06-21T15:32:44+02:00

Kleine braune Flecken deuten auf einen Befall durch die Wiesenschnake hin. Die im Sommer in den Räumen auftauchenden Insekten mit den „langen Haxen“ legen ihre Eier im Rasen ab und die Larven fressen die Wurzeln. September bis Oktober mit Nematoden [...]

Unser Rollrasen war letztes Jahr herrlich. Dieses Jahr hat er aber lauter braune Flecken! Wir haben gedüngt und Mähen regelmäßig!2016-06-21T15:32:44+02:00

Der Rasen ist im Frühjahr und Herbst voller kleiner Erdhäufchen. Sie haben einmal von Regenwurmkot geschrieben – kann ich den im Garten verwenden und wie bringe ich die große Menge an Würmern weg?

2016-06-21T15:33:16+02:00

Der Schwarzkopfregenwurm ist auch in der Grünland-Landwirtschaft ein großes Problem. Den Kot kann man als Dünger verwenden, eine weitgehende Reduzierung des Bestandes ist aber nicht möglich. Ein interessanter Artikel ist auf der Seite der Landwirtschaftskammer (www.lko.at) unter „Schwazrkopfregenwurm“ zu finden. [...]

Der Rasen ist im Frühjahr und Herbst voller kleiner Erdhäufchen. Sie haben einmal von Regenwurmkot geschrieben – kann ich den im Garten verwenden und wie bringe ich die große Menge an Würmern weg?2016-06-21T15:33:16+02:00

An meinen im Topf wachsenden winterharten Lorbeersträuchen, die auf der Terrasse stehen, sind kleine gelbe „Blättchen“ auf der Blattrückseite – Krankheit oder Schädling?

2016-06-07T11:55:28+02:00

Kann man die „Blättchen“ mit dem Fingernagel entfernen, handelt es sich um Schildläuse. Mit Schmierseifenwasser einsprühen, kurz einwirken lassen und dann mit lauwarmen Wasser nachspülen. Danach mit einem Rapsölpräparat einsprühen.

An meinen im Topf wachsenden winterharten Lorbeersträuchen, die auf der Terrasse stehen, sind kleine gelbe „Blättchen“ auf der Blattrückseite – Krankheit oder Schädling?2016-06-07T11:55:28+02:00

In unserem Hochbeet habe ich offenbar die Maulwurfsgrille. Alle Pflänzchen waren abgebissen. Was soll ich tun?

2016-06-07T11:54:32+02:00

Die Werren haben offenbar im Hochbeet ein Nest gebaut (in ca. 15 bis 20 cm Tiefe – etwa faustgroß) und beseitigen nun alle Pflanzen oberirdisch, damit die Sonne die Erde erwärmt und die Eier ausbrütet. Maulwurfsgrillen bekämpft man am besten [...]

In unserem Hochbeet habe ich offenbar die Maulwurfsgrille. Alle Pflänzchen waren abgebissen. Was soll ich tun?2016-06-07T11:54:32+02:00

Von der Schrotschusskrankheit beim Kirschbaum habe ich kürzlich hier gelesen, aber nun ist auch mein Rucola voller Löcher. Ist das auch diese Pilzerkrankung?

2016-06-07T11:57:09+02:00

Nein, das ist nicht die Schrotschusskrankheit, sondern es sind Erdflöhe (auch bei Radieschen und manchen Asiasalaten). Einzige Abwehrmaßnahme: Boden immer gut mit einer dünnen Schicht Rasenschnitt mulchen. Erdflöhe mögen nur trockene Böden.

Von der Schrotschusskrankheit beim Kirschbaum habe ich kürzlich hier gelesen, aber nun ist auch mein Rucola voller Löcher. Ist das auch diese Pilzerkrankung?2016-06-07T11:57:09+02:00

Ich hab gedacht wir sind verschont, nun ist auch der Buchbaumzünsler bei uns aufgetaucht. Muss ich Gift spritzen oder gibt es was „Biologisches“?

2016-05-26T11:33:08+02:00

Es gibt ein biologisches Spritzmittel auf Basis des für Mensch und Haustier völlig ungefährlichen „Bacillus thuringiensis“ („Xen Tari“). Wirkt nur, wenn man die Raupen direkt erwischt. Also immer gut innerhalb des Buchs verteilen.

Ich hab gedacht wir sind verschont, nun ist auch der Buchbaumzünsler bei uns aufgetaucht. Muss ich Gift spritzen oder gibt es was „Biologisches“?2016-05-26T11:33:08+02:00

Bei meinen Topfpflanzen schwirren dutzende kleine schwarze Mücken um die Töpfe. Was kann ich tun?

2015-10-15T17:50:36+02:00

Die kleinen Mücken sind die Trauermücken. Sie treten immer dann auf, wenn die Erde zu nass gehalten wird. Daher die oberste Erdschicht mit Tongranulat („Seramis“) abdecken und nur noch „von unten“ gießen. Untersetzer aber nach einer ½ Std. ausleeren. Die Mücken werden dann rasch verschwinden.

Bei meinen Topfpflanzen schwirren dutzende kleine schwarze Mücken um die Töpfe. Was kann ich tun?2015-10-15T17:50:36+02:00

Mein Garten ist voll von Wiesenschnaken. Die Larven fressen alles ab – im Hochbeet und im Freiland. Was kann man tun?

2015-05-15T09:28:03+02:00

Interessanterweise ist die Wiesenschnake seit einigen Jahren ein großes Problem. Neben der Nützlingsförderung (Nistkästen!) kann man mit Nematoden bekämpfen. Allerdings erst wieder im September/Oktober. Die Fadenwürmer helfen auch gegen Maulwurfsgrillen – zu bestellen bei www.biohelp.at .

Mein Garten ist voll von Wiesenschnaken. Die Larven fressen alles ab – im Hochbeet und im Freiland. Was kann man tun?2015-05-15T09:28:03+02:00

Was kann ich gegen Drahtwürmer machen? Sie fressen meine ganzen Salatpflanzerl!

2020-07-06T19:57:48+02:00

Drahtwürmer sind die Larven des Schnellkäfers. Sie lieben Salatpflanzen und Erdäpfel. Und das nützen wir: halbe Erdäpfel alle 30 cm etwa 10 cm tief ins Beet graben, mit einem Holzstab markieren und alle 2 – 3 Tage kontrollieren. An der Schnittseite sind meist dutzende Drahtwürmer, die man dann vernichten kann.

Was kann ich gegen Drahtwürmer machen? Sie fressen meine ganzen Salatpflanzerl!2020-07-06T19:57:48+02:00
Nach oben