GARTENKALENDER
Garteln im Takt der Natur 10/2024
Im Garten kannst du jetzt schon einige Tätigkeiten erledigen: Reinigen! Brunnen, Fässer und andere Regentonnen reinigen und wieder fürs Befüllen aufstellen. Kompost verteilen! im Prinzip im gesamten Garten. Auf Baumscheiben, unter Beerensträuchern und auch im Staudenbeet. [...]
Das Gartenfinale – die Checkliste
Auch, wenn es immer noch nicht richtig nach Winter aussieht, wenigstens das Laub fällt nun endgültig von den Bäumen. Hier die wichtigsten - die letzten - heurigen Gartenarbeiten: Laub vom Rasen und aus dem Teich [...]
Garteln im Takt der Natur 45/2023
Die ganz robusten Kübelpflanzen bleiben nach wie vor draußen – Hanfpalme, Oleander, Gewürzlorbeer, Olive oder Klebsame halten einige Grade Frost aus. All diesen Pflanzen geht es draußen viel besser. Das ist jetzt noch zu tun! [...]
GARTENGESCHICHTEN
Italien und seine vielen Seiten
Die einen denken bei Italien an Sonne, Strand und Meer. Andere an die Berge Südtirols oder an die einzigartigen Landschaften der Toscana, von Cinque Terre, Apulien und, und... Ich denke bei Italien an die vielen [...]
Garteln geht überall – auch auf 1,5 m²
Ich habe an dieser Stelle schon oft über meinen „kleinsten“ Garten erzählt: Er befand sich in einem Wohnhaus im 4. Stock – ohne Lift und hatte genau 1,5 Quadratmeter. Der Balkon war für uns - [...]
Hinaus in den (Wald)-Garten!
Betrachtet man die Geschichte des Gartens, dann war der Beginn vermutlich vor einigen tausend Jahren ganz unspektakulär: man sammelte Beeren, erntete Kräuter und baute geschützt von Bäumen das erste Getreide an. Erst nach und nach [...]
BUCH DER WOCHE
Weihnachtliche Pflanzen
Weihnachtsstern, Amaryllis oder Tannenschmuck – eine Fensterbank voller blühender Zimmerpflanzen erhellt den trübsten Wintertag, meint Annette Diekmann-Müller. In dem Buch „Weihnachtsstern und Mistelzweig: Mit Pflanzen durch die Winterzeit“ (Verlag Thorbecke, € 22,90) werden traditionelle, aber [...]
Bücher zum Thema Gewächshaus und Wintergarten
Zum Thema Gewächshaus habe ich zwei interessante Bücher gefunden. "Das Kleingewächshaus" von Eva Schumacher und "Meine grüne Oase – Wintergärten mit Pflanzen schön gestalten" von Ursula Kopp. In beiden Werken gibt es zahlreiche Tipps, worauf [...]
„Richtig überwintern“
Auch im naturnahen Garten muss da und dort den Pflanzen und Tieren geholfen werden. Das Buch „Richtig überwintern“ (av-Verlag, € 12,95) zeigt, was man schützen muss. Der Autor, Joachim Brocks, ein begeisterter Biologie, zeigt aber [...]
PFLANZE DER WOCHE
Steppenkerze
Die Steppenkerze (Eremurus sp.) mit ihren bis zu zwei Meter hohen Blütenkerzen zieht von Mai bis Juli die Blicke auf sich. Sonnige Beete mit einem tiefgründigen, lockeren Boden sind für die spinnenförmigen, seesternartigen Wurzeln, die [...]
Schmuckkörbchen
Das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinatus) ist einer der eifrigsten Dauerblüher im Sommerblumenbeet. Entweder hat man die Pflanzen im März/April selbst ausgesät und vorgezogen oder man kauft sie nun pflanzfertig – die große Stunde schlägt diesen Sommerblumen [...]
Mondviole (Hesperis matronalis)
Die Mondviole (Hesperis matronalis) ist eine typische Bauerngartenpflanze, die mit ihren violetten und weißen Blüten von Juni bis Juli nicht nur viele Insekten anlockt, sondern auch mit ihrem abendlichen Duft für Aufmerksamkeit sorgt. Sie liebt [...]