GARTENKALENDER
Mit Vollgas in den Frühsommer
Gefühlsmäßig sind wir gerade einmal im Frühling angelangt, beobachtet man aber die Pflanzenwelt, dann beginnt mit der Blüte des Holunders bereits der Frühsommer. Die wichtigste Aufgabe nach dem vielen Regen ist das Düngen, vor allem [...]
Garteln im Takt der Natur 20/2023
Das Wachstum hat mit dem vielen Regen nun voll eingesetzt. In einigen Gegenden blüht schon der Holunder – der Frühsommer hat bereits begonnen. Unkraut jäten, düngen, aufbinden und Rasen mähen sind nun die Hauptbeschäftigungen. Weil [...]
Garteln im Takt der Natur 18/2023
Das kühle Frühjahr geht weiter, daher erfolgt dieses Jahr alles ganz langsam. Dennoch heißt es, den Rasen zu düngen und sobald die Erde einmal abgetrocknet ist, die Beete für die Aussaat und das Setzen von [...]
GARTENGESCHICHTEN
Sommerfeeling an der Côte d‘Azur
Zur Vorbereitung einer Gartenreise war ich letztens in Südfrankreich. Wenn normalerweise im September schon die Saison fast vorbei ist, dann war – so wie in fast ganz Europa – der Sommer in der Nachspielzeit. Das [...]
Freud und Leid des „Blumendoktors“
Immer, wenn ich in mein Archiv blicke, dann kann ich es gar nicht glauben: Seit mehr als 30 Jahren schreibe ich über die Pflanzen auf Balkon, Terrasse und Garten. Berichte über neue Trends, neue Sorten [...]
… und schon wieder Herbst!
Mit dem Jammern sind wir ja noch gar nicht fertig, da ist aus der großen Hitze schon der Frühherbst geworden. Man könnte natürlich jetzt schon wieder stöhnen – diesmal, weil es zu früh dunkel wird, [...]
BUCH DER WOCHE
Dahlien pflanzen und pflegen
Axel Gutjahr hat schon vor einigen Jahren dieses kleine, preiswerte Nachschlagewerk für Dahlienliebhaber verfasst (av-Verlag, € 6,95). Es ist aber noch immer das beste Buch für schnelle und dennoch fundierte Information über die "Königin des Spätsommers". Neben Geschichte und Biologie werden dem Leser hier die unterschiedlichen Dahlienklassen samt ihrer typischen Erkennungsmerkmale vorgestellt.
Das Buchs-Desaster
Eine der beliebtesten Gartenpflanzen der letzten Jahre wird von Schädlingen und Krankheiten ziemlich in die Mangel genommen: der Buchs. Heinrich Beltz hat in dem handlichen Buch „Gesunder Buchsbaum“ (Ulmer Verlag, 11,30 €) einen Überblick über Krankheiten und Schädlinge zusammengestellt.
Kübelpflanzen richtig pflegen
Eine der profundesten Kennerin der Kübelpflanzen hat in dem Taschenbuch „Kübelpflanzen“ (BLV Buchverlag, € 10,30) in kompakter Form das Wichtigste über diese Gäste aus dem Süden zusammengestellt. Maria Sansoni-Köchel präsentiert die schönsten Arten für Balkon und Terrasse und erklärt, wie sich die Exoten auch im Winter wohlfühlen und gedeihen.
PFLANZE DER WOCHE
Bitterorange
Die Bitterorange (Poncirus trifoliata) gehört zu jenen Gewächsen, die schon seit einigen Jahren bei uns „heimisch“ geworden sind und problemlos wachsen. Sie stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum und vertragen Frost bis minus 20 Grad [...]
Fette Henne
Die „Fette Henne“ (Sedum telephium) ist in diesen Tagen ein Magnet für Bienen. In unterschiedlichen Farben, die von rosa bis dunkelviolett reichen, leuchten diese Pflanzen. Besonders wohl fühlen sie sich dort, wo der Boden nicht [...]
Safran macht den Kuchen gel…
Jetzt beginnt die Blüte des Safrans (Crocus sativus). Dieser Herbstkrokus wächst mittlerweile auch bei uns in vielen Gärten und wird sogar kommerziell angebaut. Der Standort sollte in voller Sonne liegen, der Boden muss gut durchlässig [...]