(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Garteln im Takt der Natur 46/2024 – Das ist jetzt zu tun!

2024-11-10T18:01:50+01:00

In vielen Teilen des Landes hat es erste leichte Fröste gegeben. Nun ist es Zeit, die Dahlienknollen auszugraben und im Keller trocken lagern. Am besten in Zeitungspapier wickeln. Ist der Keller sehr trocken und warm, sollte man von Zeit zu [...]

Garteln im Takt der Natur 46/2024 – Das ist jetzt zu tun!2024-11-10T18:01:50+01:00

Bei einer Gartenreise haben wir ganz außergewöhnliche Gladiolen mit kleinen Blüten-Glöckchen erworben. Sie haben herrlich geblüht und nun Samen angesetzt. Kann man daraus neue Pflanzen ziehen?

2022-11-02T10:21:31+01:00

Eine hundertprozentige Garantie gibt es nicht, dass die Samen keimen, aber einen Versuch ist es wert. Ansonsten vermehren sich Gladiolen durch kleine Brutknollen, die nach einigen Jahren blühen.

Bei einer Gartenreise haben wir ganz außergewöhnliche Gladiolen mit kleinen Blüten-Glöckchen erworben. Sie haben herrlich geblüht und nun Samen angesetzt. Kann man daraus neue Pflanzen ziehen?2022-11-02T10:21:31+01:00
Nach oben