Wenn ich am kommenden Dienstag meine ganz persönlichen Top-10-Traumgärten der Welt präsentiere (20.15 Uhr, ORF 2), geht eine 30-jährige Geschichte zu Ende, die durch Zufall begonnen hat.
Es war eigentlich eine spontane Idee von mir vor über 30 Jahren. Damals war ich im Landesstudio Oberösterreich und gestaltete bereits Gartentipps für OÖ-Heute. So nebenbei machte ich damals dem Landesintendaten Hannes Leopoldseder den Vorschlag, doch über den Gartenzaun zu schauen und einmal die britische Gartenwelt den Zuseherinnen und Zusehern zu zeigen und „Leo“ meinte: „Da machen wir eine Hörer- und Seherreise daraus“.
Schnell entwickelte sich ein Boom
Was zunächst mit zwölf Reiseteilnehmern begonnen hatte, entwickelte sich rasch zu einem Boom. Ich war damals der Erste, der Gartenreisen unternahm und viele konnten damit nichts anfangen: „Geht da der Garten auf Reisen“, fragten einige. Und rasch wurde daraus eine Serie von Berichten, die zunächst immer im Sonntag Nachmittagsprogramm landeten. Immer mehr Zuseher ließen die „Schönsten Gärten der Welt“ schließlich ins Hauptabendprogramm wandern.
Was kann man bei solchen Gartenreisen lernen? Erstens ist die Gartenleidenschaft grenzenlos, sie ist in allen Gesellschaftsschichten und Völkern der Erde gleich und sie verbindet! Oft gibt’s bei den Reiseteilnehmern, die manchmal (im Fernsehen nicht zu sehen) mit dabei sind, sprachliche Schwierigkeiten, doch botanische Namen und die Liebe zu den Pflanzen baut alle Hürden ab.
Was für mich ganz wichtig ist: Solche Produktionen sind eine Teamarbeit. Zwei Kameramänner, ein Mann, der für den guten Ton sorgt und ein Redakteur, der dafür verantwortlich ist, dass bei den kurzen Produktionszeiten nichts übersehen wird. Und dann wird das Material geschnitten und vertont, kommt die passende Musik dazu – bis man schließlich auch als ‚Zaungast‘ vor dem TV-Gerät den Garten in voller Pracht genießen kann.
Drei Fragen an den Biogärtner
Wie viele Gärten haben sie schon besucht?
Echt schwer zu sagen, aber ich schätze es sind 500 bis 700 Gärten. Gerade bin ich zurück aus Singapur – ein Orchideen-Traum.
Sind das eigentlich immer nur Gärten „in der Ferne“?
Ganz und gar nicht. Mit der Sonntags-Gartensendung „Natur im Garten“ zeige ich seit 15 Jahren Woche für Woche – abseits der Winterpause – Gärten in Österreich. Da kann ich eines verraten. Wir feiern auch hier ein Jubiläum. Im Juni sind es bereits 400 Sendungen, in denen die heimischen Gärten gezeigt wurden.
Wenn ich direkt Frage, welcher ist der schönste Garten für den TV-Biogärtner?
Schwierig und doch einfach – mein eigener… Und ansonsten der Garten, wo ich gerade bin…
Traumgärten der Welt
Die Hitparade der Gärten
- Highgrove – der Garten von König Charles III
- Ninfa – gilt als der romantischste Garten der Welt gilt
- Villa Ephrussi Rothschild in Nizza – das ‚blühende Schiff‘ an der Côté d‘ Azur
- Schloss Berg – der Garten des Großherzogs von Luxemburg
- Giverny – das blühende Paradies von Claude Monet
- Great Dixter – der britische Pilgerstätte, die Trends vorgibt
- Papillot Garten – auf der winzigen karibischen Insel ein Urwald Idylle
- Kirstenbosch – am Fuße des Tafelbergs eine Naturoase Südafrikas
- Karl-Foerster-Garten – das grüne Reich des einstigen Stauden-Papstes
- Alfabia – die arabische Oase voller Wasser-Reichtum auf Mallorca