ALLGEMEINE TIPPS
Gartenidee der Woche 30/2012
Lange haben sie probiert und experimentiert, aber nun sind sie verkaufsfertig: Schafwollpellets. Der Verband der Schafzüchter in Oberösterreich produziert nun diesen sanften Langzeitdünger, der so ähnlich wirkt wie Hornspäne, aber zur Gänze aus Österreich kommt. [...]
Die fünf häufigsten Rosenfragen
Darf ich eine Rose dort hin setzen, wo schon eine Rose wuchs? Sieben Jahre dürfen Rosen nicht an dieselbe Stelle gesetzt werden – sie sind selbstunverträglich und würden kümmern. Warum hat meine Rose so viele [...]
Vier-Stern-Hotels als Naturgartenidylle
Insektenhäuser in den unterschiedlichsten Varianten sind seit einigen Jahren ein begehrtes Gartenobjekt. Sie sind aber nicht nur dekorativ sondern auch nützlich. Fritz Gusenleitner, der Insektenguru des Linzer Biologiezentrums kommt ins Schwärmen – im wahrsten Sinne des [...]
PFLANZEN, BÄUME UND STRÄUCHER
Clematis – Blüten für ein ganzes Gartenjahr
Daher benötigt die Clematis auch im Garten oder Balkon einen sonnigen Platz, die Wurzeln sollten aber immer im Schatten liegen. Zum Beispiel hinter aufgeschichteten Steinen, Dachziegeln oder auch bloß Holzbrettern. Buchs oder andere stark wurzelnde [...]
Holly Ilex: Nicht nur zu Weihnachten schön
Wer aber meint, die Stechpalme sie schon wieder so eine amerikanische Erfindung, der irrt. Stechpalmen haben zutiefst europäische Wurzeln. Am Palmsonntag wurden die Zweige des Ilex verwendet – als immergrüne Zweige waren sie Symbol für [...]
Die fünf Besten Orchideen fürs Zimmer
1. Phalaeonopsis oder Schmetterlingsorchidee Der absolute Superstar unter in den Orchideen. Dank der jahrzehntelangen Züchtung gibt es nun viele Sorten, die das Zimmerklima problemlos vertragen. Diese Orchideen waren ursprünglich Epiphyten, so genannte Aufsitzerpflanzen. Sie lebten [...]
OBST UND GEMÜSE
Unsere Weintrauben und Hollerbeeren sind schon, obwohl noch gar nicht ganz reif, am Strauch vertrocknet und fallen ab. Die Blätter vom Wein sind schon ganz gelb geworden. Warum?
Der relativ feuchte Sommer und auch die vielen Niederschläge, die jetzt fallen, führen zu diesen Pilzkrankheiten. Alle kranken Teile entfernen (aber nicht generell das Gehölz schneiden) und auf bessere Witterung im kommenden Jahr hoffen.
Die Blätter unserer Ribisel sind voller Pusteln – die Johannisbeer-Blasenlaus. Können wir die Früchte trotzdem essen?
Ja, problemlos. Im kommenden Jahr im zeitigen Frühjahr beim Knospenschwellen mit Schachtelhalmextrakt und einem Rapsölpräparat sprühen.
Meine Zitruspflanzen bekommen keine Blüten. Was tun?
Mehrere Gründe: Selbstgezogen aus Kernen, dann dauert es zwölf bis 15 Jahre. Veredelung abgestorben, dann wächst der Wildling, der ebenfalls sehr spät blüht. Oder zu wenig Dünger! Bis Mitte August wöchentlich düngen!
UNKRAUT UND SCHÄDLINGE
Kann ich eigentlich Unkräuter im Rasen ohne Chemie bekämpfen?
Auf jeden Fall! Das heißt: Rasen 3x jährlich organisch düngen, nie zu kurz mähen (3-4 cm) und eventuell da und dort größere Wildkräuterinseln mechanisch entfernen und nachsäen. Rasen mit Moos
In fast allen unseren Beeten wuchert der Windling. Mit kommt vor, dass sich die Pflanze durch das Ausreißen noch mehr vermehrt. Interessant: Bei mir blüht sie weiß, Nachbarn haben aber eine blau blühende. Ist die auch so wuchernd?
Die Zaunwinde (Calystegia sepium) kommt praktisch überall vor und vermehrt sich durch unterirdische Ausläufer. Nur durch hartnäckiges Entfernen dieser Wurzeln, kann man sie in den Griff bekommen. Die blaue Winde (Ipomea learii) ist mehrjährig, aber [...]
An den Hortensien sind viele wollige Tierchen, muss ich die Pflanze zusammenschneiden?
Keinesfalls schneiden, sonst gibt’s keine Blüten im kommenden Jahr! Der Schädling ist die Napfschildlaus, die optisch ein Problem ist, für die Pflanze aber kein großes Problem. Trotzdem im Frühling mit einem Austriebsmittel sprühen. Die Tierchen [...]
GARTENGESTALTUNG
Im Trend: die Garten-Blumenwiese
Über Blumenwiesen ist schon viel berichtet worden. Viele Firmen bieten komplette Saatgutmischungen für Blumenwiesen an. Doch die meisten Gärtnerinnen und Gärtner sind mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Im ersten Jahr noch viele Blüten, in den [...]
Herbstzauber – Farbe in den grauen Herbsttagen
Freilich wird man eine solche Gestaltung nicht für alle Fenster des Hauses planen, bei uns sind nur das Küchenfenster und das Fenster bei der Bauernstube „herbstlich“. Außerdem gibt es auch eine herbstliche Schale bei der [...]
Sie haben die Wahl: Gärten für jede Stimmung
Ganz Natur Die Wildsträucherhecke mit Holunder, Traubenkirsche, Schlehe, Sanddorn und Dirndlstrauch. Das Biotop mit einer dichten Uferbepflanzung aus Binsen, kleinen Rohkolben, Sumpfdotterblumen und vielen anderen Pflanzen. Die Blumenwiese, die nur 2x pro Jahr gemäht wird [...]
HÄUFIGSTE GARTENFRAGEN
Mein Oleander steht seit ein paar Tagen im Freien. Doch die Blätter sind total braun und völlig ausgetrocknet. Was tun?
Die Pflanze wurde zu wenig (oder auch zu viel) gegossen. Jetzt gießen oder falls er zu nass war, abtrocknen lassen. Ein paar Tage warten und wenn er noch austreibt, kräftig zurückschneiden. Samenstände beim Oleander [...]
Wann schneidet man Strauchrosen?
Wenn die Forsythie blüht, also: jetzt. Nur das alte Holz und die schwachen Triebe herausschneiden. Strauchrosen blühen meist am vorjährigen Holz. Zu lange Äste kann man aber natürlich einkürzen.
Der Boden im Glashaus ist wie Beton! Hilft da Sand?
Zunächst heißt es, den Boden kräftig wässern. Dann einen Tag warten und tiefgründig umstechen. Jetzt kann man Sand einarbeiten. Gleichzeitig aber auch reifen (fertigen) Kompost untermischen. Falls nicht vorhanden, dann torffreie Bioerde nehmen. Organischen Dünger [...]