ALLGEMEINE TIPPS
Advent – der Alltag wird vergoldet
Wenn Floristen und Gärtner nach den Trends für Weihnachten und Advent suchen, dann sind sie meist ein, zwei Jahren hinter den Modetrends hinterher. Heuer ist es ein wenig anders. In Zeiten, wo am Horizont (oder [...]
Gartengeschenke unter der Zimmertanne
Wer mit einem originellen Langzeit-Christbaum als Geschenk überraschen will, der sollte auf die gute alte Zimmertanne setzen. Araucaria heterophylla war jahrzehntelange als beliebte Zimmerpflanze in den Wohnungen der Großeltern zu finden. Nicht ganz durch Zufall, [...]
Gräber sind die Gärten der Erinnerung
Wenn wir in diesen Tagen die Gärten unserer lieben Verstorbenen aufsuchen, dann geht es auch darum die Gräber zu pflegen und zu gestalten. Vieles hat sich da in den letzten Jahren getan. Zum einen gibt [...]
PFLANZEN, BÄUME UND STRÄUCHER
Wildkräuter: Achtung aufpassen!
Alle, die mit köstlichen Wildkräutern experimentieren, seien gewarnt. Immer nur jene Pflanzen- und Pflanzenteile verwenden, von denen man ganz sicher weiß, dass sie ungefährlich sind. NICHT genießbar – zum Teil auch hochgiftig – sind: Akelei, [...]
Blattbegonie – Blume des Kaisers
Die Rückkehr einer Blume des Kaisers: Kaiser Franz Josef liebte sie – oder zumindest seine Gärtner, denn noch heute findet man in den Gewächshäusern der so genannten Reservegärten des Schlosses Schönbrunn eine ansehnliche Sammlung an Blattbegonien. Auch genannt Königsbegonien oder Schiefblatt.
Blüten für Herbst und Winter
Es muss wirklich eine Frage des Alters sein: als Kind habe ich – bis auf die Kastanien“ernte“ und das Blättersammeln – den Herbst gehasst. Die schönen Sommer-Sonnentage sind doch lustiger für die Kleinen, aber nun ist alles anders. Wenn der Nebel zum Besucher auf Balkon, Terrasse oder im Garten wird, dann kehrt eine ganz eigenartige Ruhe ein. Die warmen Farbtöne der Blätter, die Spinnennetze, die mit Tau bedeckt sind, sie alle zeigen ein Festkleid vor dem Untergang. Die Herbststimmung am Balkon übernimmt diese Atmosphäre. Mit Pflanzen, die den Frost vertragen, bleibt ein solcher Kasten wochenlang attraktiv.
OBST UND GEMÜSE
UNKRAUT UND SCHÄDLINGE
Spätsommer: eine Kur für den Gartenboden
Sogenannte Gründüngungspflanzen sind die bequemen Helfer für „intelligente, faule“ Gärtner. Die Pflanzen lockern die Erde, düngen sie und versorgen sie mit viel organischem Material, so dass das Bodenleben wieder kräftig in Gang gesetzt wird. Und [...]
Schwiegermutter-Zunge als robuster Schadstoffkiller
Schwiegermutterzunge – warum? Da hört man unterschiedlichste Erklärungen. Die Länge der Blätter und vor allem das „spitze“ Ende sollen der Grund dafür sein. Also die spitze Zunge der Schwiegermutter? Schon einfacher zu erklären sind die [...]
Die Helfer im Garten: Nützlinge
Was führen nicht manche Hobbygärtner mit ihrem Schnittgut auf: da wird tagelang geschnitten und gehackt und alles, was halbwegs in den Häcksler passt wird klein gemacht. In manchen Fällen ist es schon sinnvoll, Holzhäcksel als [...]
GARTENGESTALTUNG
HÄUFIGSTE GARTENFRAGEN
Meine Azalee hat schon nach wenigen Tagen alle Blätter verloren. Kann es sein, dass das durch ein einziges Mal Gießen übersehen ausgelöst wird und wie kann ich sie retten?
Oje, genau das mag eine Azalee überhaupt nicht. Austrocknen und zu warme Zimmerluft, mag sie überhaupt nicht und ist danach kaum zu retten. Kühl stellen, feucht (nicht nass!!) halten und abwarten, vielleicht treibt sie wieder [...]
Ein Gartenbuch, das zu meinen Lieblingsbüchern zählt, ist eine Chronik der Chelsea Flower Show. Ich war noch nicht dort, verstehe aber eines nicht: Da sind oft Pflanzen abgebildet, die normalerweise niemals zusammen blühen. Ist das mit dem Fotoshop gemacht?
Nein, das ist tatsächlich die Gärtnerkunst, die durch spezielle Kulturtechniken ein Verfrühen oder Zurückhalten der Blüte ermöglicht. Blumenbeete würden niemals so perfekt aussehen, wie man sie auf dieser Schau vorfindet.
Ich finde Gartenkalender mittlerweile völlig daneben. Da werden Arbeiten oder Blühzeitpunkte genannt, die vielleicht früher einmal richtig waren, aber überhaupt nicht mehr stimmen. Was meinen Sie?
Es gibt tatsächlich deutliche Veränderungen durch einen viel früheren Frühlingsbeginn und einen viel längeren Herbst. Beste Richtlinie ist der Phänologische Kalender, der immer stimmt und sich nach bestimmten Leitpflanzen richtet. Phänologischer Kalender