ALLGEMEINE TIPPS
Wo viel Licht, da viel Schatten
Für viele Gartenbesitzer ist der Schatten ein großes Problem. Ohne Sonne geht nichts, ist die landläufige Meinung. Dabei gibt es so schöne Beete für den Schatten! Egal, ob der Boden trocken ist, wie oft unter Bäumen und Sträuchern, oder ob die Erde feucht ist, wie beim Teich.
Der Garten als 4-Sterne Urlaubsort
Der Ferienbeginn für die Schüler ist da – damit beginnt traditionell die Urlaubszeit. Nicht nur Fernreisen sind gefragt. In Zeiten von teurem Treibstoff denken immer mehr an den Urlaub auf Balkonien und in der grünen Oase rund ums Haus.
Aus dem Leben eines Gartenteichs
Rechtzeitige Planung ist alles, deshalb sollten schon beim Hausbau auch die groben Erdarbeiten erledigt werden. Erde zu schaufeln und zu transportieren ist Schwerstarbeit. Deswegen werden viele Teiche während des händischen Bauens immer kleiner - die Mühe für einen größeren und tieferen Teich ist zu groß.
PFLANZEN, BÄUME UND STRÄUCHER
Das Alpenveilchen
Energiesparpflanze: Das Alpenveilchen, das aus Persien kommt ist wieder ein Hit. Wahrscheinlich ist es der sorgsamere Umgang mit der Energie, der dieser Pflanze wieder zum Platz auf der Hitliste der Zimmerpflanze verholfen hat. Das Alpenveilchen (Cyclamen persicum) gehört heuer offenbar wieder zu den Lieblingen. Jahrelang war es eher auf den hinteren Verkaufstischen der Gärtnereien zu finden gewesen, jetzt aber ist es gefragt wie nie.
Ein Garten als Duftoase
Mit dem Duft verbindet jeder Mensch ganz besondere Erinnerungen. Der erste Frühlingstag mit seinem frischen Geruch der wiedererwachenden Natur, das betörende Parfum der Rosen an einem Frühsommertag und der Herbsttag, der mit dem modrigen Geruch das Ende des Gartenjahres einläutet.
Achtung beim Rosen-Schneiden
Rosen schneiden – allerdings nur die mehrmals blühenden. Geschnitten wird auf das erste voll entwickelte Blatt (das ist eines mit 5 Teilblättern). Alle historischen Rosen, alle Wildrosen und auch die Ramblerrosen werden nicht geschnitten.
OBST UND GEMÜSE
UNKRAUT UND SCHÄDLINGE
GARTENGESTALTUNG
HÄUFIGSTE GARTENFRAGEN
Ein Gartenbuch, das zu meinen Lieblingsbüchern zählt, ist eine Chronik der Chelsea Flower Show. Ich war noch nicht dort, verstehe aber eines nicht: Da sind oft Pflanzen abgebildet, die normalerweise niemals zusammen blühen. Ist das mit dem Fotoshop gemacht?
Nein, das ist tatsächlich die Gärtnerkunst, die durch spezielle Kulturtechniken ein Verfrühen oder Zurückhalten der Blüte ermöglicht. Blumenbeete würden niemals so perfekt aussehen, wie man sie auf dieser Schau vorfindet.
Ich finde Gartenkalender mittlerweile völlig daneben. Da werden Arbeiten oder Blühzeitpunkte genannt, die vielleicht früher einmal richtig waren, aber überhaupt nicht mehr stimmen. Was meinen Sie?
Es gibt tatsächlich deutliche Veränderungen durch einen viel früheren Frühlingsbeginn und einen viel längeren Herbst. Beste Richtlinie ist der Phänologische Kalender, der immer stimmt und sich nach bestimmten Leitpflanzen richtet. Phänologischer Kalender
Mir ist aufgefallen, dass in manchen Büchern unterschiedlich Angaben zu bestimmten Gartenarbeiten gemacht werden. Z. B. steht oft bei Rosen die Veredelungsstelle unter die Erde, bei einigen aber „über“ die Erde. Warum?
Ganz einfache Erklärung: Werden englische Gartenbücher (ohne redaktionelle Bearbeitung) eins zu eins übersetzt, dann kann man das dort finden, In England ist es nämlich meist so mild, dass die Rose kaum abfriert und daher die [...]